Beratung

/ /

Partizipative Quartier-Rallye zum Projekt von GURZELENplus

Die Quartier-Rallye im Champagne Quartier in Biel ist ein interaktiver Mitmach-Nachmittag für alle Interessierten, die sich über das Projekt «Fleur de la Champagne» an der Blumenstrasse Süd der Genossenschaft GURZELENplus informieren und in Workshops mitdenken und mitgestalten wollen. Weiterlesen «Partizipative Quartier-Rallye zum Projekt von GURZELENplus»

Veranstaltung

/ /

Spatenstich für die Genossenschaft Warmbächli

Am Sonntag, 11. August, feierte die Genossenschaft Warmbächli aus Bern den Baustart. 6 Jahre, 2 Monate und 27 Tage nach der Gründung der Genossenschaft im Mai 2013. In dieser Zeit ist die Genossenschaft von 60 auf fast 300 Mitglieder gewachsen, hat zehntausende Stunden Freiwilligenarbeit geleistet, unzählige Workshops organisiert und Millionen aufgetrieben. Nun steht sie davor, ein fast 40 Millionen Projekt zu realisieren. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Weiterlesen «Spatenstich für die Genossenschaft Warmbächli»

Veranstaltung

/ / /

Erkenntnisse aus 5 Echoräumen

Mit der Ergebniskonferenz schliesst mehr als wohnen die erste Mitwirkungsetappe des Projekts «Hobelwerk» ab. Vorgestellt werden die Erkenntnisse der ersten 5 Echoräume: lessons learned aus dem Hunziker Areal, Bedürfnisse von Quartierbewohnenden in Oberwinterthur, bauliche Möglichkeiten zu klimatischen Herausforderungen, Strategien für kostengünstiges Bauen, Schwerpunkte gemeinschaftlichen Wohnens. Ein Ausblick auf die zweite Jahreshälfte lädt zur weiteren Mitwirkung ein. Weiterlesen «Erkenntnisse aus 5 Echoräumen»

Veranstaltung

/ / /

Koch-Quartier: Open-air Ausstellung

Mit der Postkarte «Dorfplatz im Stadtkreis» haben die Bauträger_innen auf dem Koch-Areal im November 2017 zur ersten öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Das war der Startschuss für die Weiterentwicklung des künftigen Koch-Quartiers. Gemeinsam mit ABZ, Kraftwerk1, SENN und Grün Stadt Zürich arbeiteten zahlreichen Teilnehmer_innen an Ideen weiter. Daraus ist das Programm für den Architekturwettbewerb entstanden – nun sind die Gewinner_innen bekannt und das Kochteam lädt vom 16. Mai bis 14. Juni 2019 ein zur Open-Air-Ausstellung.
Weiterlesen «Koch-Quartier: Open-air Ausstellung»

Veranstaltung

/ /

Echoraum «Gemeinschaftlich Wohnen»

mehr als wohnen lädt ein zum Mitdenken an einer Wohnvision für das Hobelwerk. Welche Wohnformen und Allmendkonzepte wollen wir realisieren? Welche Erfahrungen aus dem Hunziker Areal fliessen ein? Welche Bedürfnisse haben zukünftige Bewohnende bezüglich Raum und Alltagsversorgung? Grundlage bieten Inputs zu den Themen «Wohnen nach dem mehr als wohnen-Leitbild» von Anna Haller und Claudia Thiesen Exchanges in Canadian phone , «Erfahrungen mit Cluster-Wohnen auf dem Hunziker Areal» von Ursa Moser sowie zu einer «Zukunftsperspektive Alt werden im Hobelwerk» von Cornelia Bachmann, Altersforum Winterthur. Weiterlesen «Echoraum «Gemeinschaftlich Wohnen»»

Veranstaltung

/ /

Klimaarchitektur im Hobelwerk

Mit welchen baulichen und landschaftsarchitektonischen Massnahmen rüstet sich das Hobelwerk für den Klimawandel? Wie reduzieren wir den Hitze-Effekt in Gebäuden und Umgebung? Wie gehen wir sparsam mit Ressourcen um und verbessern den Wasserkreislauf? Wie verbessern wir damit auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen auf dem Areal? In einer Fachveranstaltung geben Expert_innen mögliche Antworten. Gemeinsam mit den Planenden erarbeiten wir konkrete Ideen zum «Klimaplan Hobelwerk».
Weiterlesen «Klimaarchitektur im Hobelwerk»

Beratung

/ /

Hallenwohnen in Bern

Die Genossenschaft Warmbächli wird das alte Lagerhaus von Schoggi Tobler an der Güterstrasse 8 in Bern für unterschiedlichste Wohn- und Arbeitsformen umbauen. Eine spezielle Wohnform ist hierbei der Selbstausbauloft, in welchem sich eine Gruppe auf rund 280 m2 selber eine Halle zum Wohnen ausbauen kann. Bis zum 28.2.2019 können sich Interessierte bewerben.

Claudia Thiesen unterstützt die Genossenschaft Warmbächli als Projektleiterin Bau.