Jurierung

/

Studien-Gewinnerin des Siegenthalerguts in Thun steht fest

Thiesen & Wolf begleitete die Freiraum-Entwicklung des Siegenthalerguts bei Thun mit einem innovativen, partizipativen Prozess. Die Erkenntnisse der Bevölkerungsbeteiligung flossen ein in das Programm des Studienauftrags «Freiraum Siegenthalergut». Fünf internationale Teams stellten sich der Herausforderung. Nun steht die Gewinnerin fest – es ist ein junges Büro aus Zürich. Weiterlesen «Studien-Gewinnerin des Siegenthalerguts in Thun steht fest»

Publikation

/

Parti in Wädi

Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft: In einem aufwendigen Planungs- und Mitwirkungsverfahren hat Wädenswil eine neue Nutzungsplanung erarbeitet und macht nun vor, wie offensive Stadtentwicklung geht. Sabine Wolf hat im aktuellen Themenheft von Hochparterre einen Artikel zum partizipativen Prozess geschrieben. Weiterlesen «Parti in Wädi»

Projektentwicklung

/

Partizipation & Studienauftrag Siegenthalergut Thun

Auf dem Siegenthalergut im Südwesten von Thun entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Quartierteil: Neben Wohnungen sind Gewerbeflächen und öffentliche Nutzungen sowie ein grosszügiger Stadtpark geplant. Weiterlesen «Partizipation & Studienauftrag Siegenthalergut Thun»

Fundstück

/ /

Abriss Atlas Schweiz

Jede Sekunde werden in der Schweiz über 500kg* Bauabfälle durch den Abriss von Bauten produziert. Die Baubranche ist insgesamt für 84%* des Abfalls in der Schweiz verantwortlich. Welche Gebäude werden zerstört und wie viel Ressourcen gehen dabei verloren? Was ist die Motivation der Eigentümer*innen? Welche Rolle spielen Gesetze und Normen? Und was bedeutet das für unsere Umwelt und unsere Zukunft? Weiterlesen «Abriss Atlas Schweiz»

Jurierung

/ / /

Gewinnerin im Wettbewerb von GURZELENplus in Biel steht fest: «Sie blüht!»

Gemeinsam haben die Stadt Biel und die Baugenossenschaft GURZELENplus den Architekturwettbewerb für das Projekt «Fleur de la Champagne – Areal Blumenstrasse Süd» durchgeführt. Zum Verfahren zugelassen waren 15 Teams. Nach drei intensiven Jurytagen wählte das Preisgericht das Projekt «La Fleur – sie blüht» des Nachwuchsbüros Luna Productions aus Deitingen (SO) mit Chaves Biedermann Landschaftsarchitekten aus Solothurn zur Siegerin. Weiterlesen «Gewinnerin im Wettbewerb von GURZELENplus in Biel steht fest: «Sie blüht!»»

Beratung

/ /

Partizipative Quartier-Rallye zum Projekt von GURZELENplus

Die Quartier-Rallye im Champagne Quartier in Biel ist ein interaktiver Mitmach-Nachmittag für alle Interessierten, die sich über das Projekt «Fleur de la Champagne» an der Blumenstrasse Süd der Genossenschaft GURZELENplus informieren und in Workshops mitdenken und mitgestalten wollen. Weiterlesen «Partizipative Quartier-Rallye zum Projekt von GURZELENplus»

Veranstaltung

/ / /

Erkenntnisse aus 5 Echoräumen

Mit der Ergebniskonferenz schliesst mehr als wohnen die erste Mitwirkungsetappe des Projekts «Hobelwerk» ab. Vorgestellt werden die Erkenntnisse der ersten 5 Echoräume: lessons learned aus dem Hunziker Areal, Bedürfnisse von Quartierbewohnenden in Oberwinterthur, bauliche Möglichkeiten zu klimatischen Herausforderungen, Strategien für kostengünstiges Bauen, Schwerpunkte gemeinschaftlichen Wohnens. Ein Ausblick auf die zweite Jahreshälfte lädt zur weiteren Mitwirkung ein. Weiterlesen «Erkenntnisse aus 5 Echoräumen»

Veranstaltung

/ / /

Koch-Quartier: Open-air Ausstellung

Mit der Postkarte «Dorfplatz im Stadtkreis» haben die Bauträger_innen auf dem Koch-Areal im November 2017 zur ersten öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Das war der Startschuss für die Weiterentwicklung des künftigen Koch-Quartiers. Gemeinsam mit ABZ, Kraftwerk1, SENN und Grün Stadt Zürich arbeiteten zahlreichen Teilnehmer_innen an Ideen weiter. Daraus ist das Programm für den Architekturwettbewerb entstanden – nun sind die Gewinner_innen bekannt und das Kochteam lädt vom 16. Mai bis 14. Juni 2019 ein zur Open-Air-Ausstellung.
Weiterlesen «Koch-Quartier: Open-air Ausstellung»

Veranstaltung

/ /

Echoraum «Gemeinschaftlich Wohnen»

mehr als wohnen lädt ein zum Mitdenken an einer Wohnvision für das Hobelwerk. Welche Wohnformen und Allmendkonzepte wollen wir realisieren? Welche Erfahrungen aus dem Hunziker Areal fliessen ein? Welche Bedürfnisse haben zukünftige Bewohnende bezüglich Raum und Alltagsversorgung? Grundlage bieten Inputs zu den Themen «Wohnen nach dem mehr als wohnen-Leitbild» von Anna Haller und Claudia Thiesen Exchanges in Canadian phone , «Erfahrungen mit Cluster-Wohnen auf dem Hunziker Areal» von Ursa Moser sowie zu einer «Zukunftsperspektive Alt werden im Hobelwerk» von Cornelia Bachmann, Altersforum Winterthur. Weiterlesen «Echoraum «Gemeinschaftlich Wohnen»»

Veranstaltung

/ /

Klimaarchitektur im Hobelwerk

Mit welchen baulichen und landschaftsarchitektonischen Massnahmen rüstet sich das Hobelwerk für den Klimawandel? Wie reduzieren wir den Hitze-Effekt in Gebäuden und Umgebung? Wie gehen wir sparsam mit Ressourcen um und verbessern den Wasserkreislauf? Wie verbessern wir damit auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen auf dem Areal? In einer Fachveranstaltung geben Expert_innen mögliche Antworten. Gemeinsam mit den Planenden erarbeiten wir konkrete Ideen zum «Klimaplan Hobelwerk».
Weiterlesen «Klimaarchitektur im Hobelwerk»

Projektentwicklung

/

Eine neue Genossenschaft für Bern!

Den Regionalverband Bern-Solothurn von Wohnbaugenossenschaften Schweiz gibt es bald 100 Jahre. Zur Feier  – und weil es in der Berner Wohnbaupolitik Bedarf dafür gibt – lanciert der Regionalverband eine neue Wohnbaugenossenschaft für gemeinschaftliches Wohnen. Offen für alle und gedacht als Ergänzung zu den bereits bestehenden Genossenschaften. Nach intensiver Vorbereitung gründete der designierte Vorstand am 13. August die Hauptstadtgenossenschaft. Weiterlesen «Eine neue Genossenschaft für Bern!»

Veranstaltung

/ / /

Wer baut, macht Politik

Die Einbindung der Bedürfnisse von Nutzer_innen in die Planung wird immer mehr zum State of the Art: Partizipation ist dazu das Mittel der Stunde. Die damit verbundenen Prozesse stellen Politiker_innen, Planende und Bauträger_innen vor einige Herausforderungen: Bei vielen Akteur_innen muss ein Bewusstsein für den Wert der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit geschaffen werden, Architekt_innen sehen sich mit neuen Aufgabenfeldern konfrontiert und neue Formen der Zusammenarbeit sind zu entwickeln. Mit der direkten und indirekten Demokratie in der Schweiz und in Deutschland unterscheiden sich auch die Grundlagen für die politische Teilhabe. Weiterlesen «Wer baut, macht Politik»