Veranstaltung

/ /

Baustellenführungen Warmbächli

Bereits ein Jahr vor Bezug sind alle Wohnungen vergeben und die zukünftigen Bewohner*innen trafen sich am Sonntag den 29.11.20 zur ersten virtuellen Retraite. Mitglieder der Baukommission führten am Samstag über 130 Interessierte in Zehnergruppen coronakonform durch die imposante Baustelle und freuten sich über den Enthusiasmus der zukünftigen Nutzer*innen. Weiterlesen «Baustellenführungen Warmbächli»

Beratung

/ /

GURZELENplus startet Architektur-wettbewerb

Das erste Projekt der Genossenschaft GURZELENplus, der Wohn- und Gewerbebau «Fleur de la Champagne», hat seinen nächsten Meilenstein erfolgreich erreicht! Am 16. November 2020 erfolgte fristgerecht der Versand des vollständigen Programms an die 15 teilnehmenden Teams aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen. Weiterlesen «GURZELENplus startet Architektur-wettbewerb»

Beratung

/ /

Partizipative Quartier-Rallye zum Projekt von GURZELENplus

Die Quartier-Rallye im Champagne Quartier in Biel ist ein interaktiver Mitmach-Nachmittag für alle Interessierten, die sich über das Projekt «Fleur de la Champagne» an der Blumenstrasse Süd der Genossenschaft GURZELENplus informieren und in Workshops mitdenken und mitgestalten wollen. Weiterlesen «Partizipative Quartier-Rallye zum Projekt von GURZELENplus»

Publikation

/

Das Buch zum Hagmann-Areal in Winterthur

Gelegentlich macht ein Buch einfach Freude. Weil es vielseitig ist und informativ, weil es gut in der Hand liegt und das Blättern leicht von der Hand geht. Weil es Entdeckungen und Überraschungen bereit hält, weil es Neugier und Haptik entgegenkommt. Vor allem aber, weil sein Inhalt überzeugt. Weiterlesen «Das Buch zum Hagmann-Areal in Winterthur»

Beratung

/ /

Hallenwohnen in Bern

Die Genossenschaft Warmbächli wird das alte Lagerhaus von Schoggi Tobler an der Güterstrasse 8 in Bern für unterschiedlichste Wohn- und Arbeitsformen umbauen. Eine spezielle Wohnform ist hierbei der Selbstausbauloft, in welchem sich eine Gruppe auf rund 280 m2 selber eine Halle zum Wohnen ausbauen kann. Bis zum 28.2.2019 können sich Interessierte bewerben.

Claudia Thiesen unterstützt die Genossenschaft Warmbächli als Projektleiterin Bau.

Veranstaltung

/

Lehrreiches über den Mittag

Mehr als Essen: Unter dem Motto «Innovative Wohnformen» lädt die Baufirma Schlagenhauf zum lehrreichen Zmittag. Claudia Thiesen, Expertin für neue Wohnformen, erzählt in einem Kurzreferat über Wohntrends, die Entwicklung gemeinschaftlicher Wohnkonzepte, gibt Einblicke in bestehende Beispiele wie die Genossenschaft «mehr als wohnen» und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir in Zukunft wohnen werden. Weiterlesen «Lehrreiches über den Mittag»

Veranstaltung

/ / /

Future Homes for London

The objective of this two-day event is to pull apart and question alternate models of affordable and community-led housing projects for the UK. Using global exemplars, this event will ask what, within the context of the UK, is possible? What works and why, and how do we learn from other places, recognizing the specificity of our legal jurisdiction, financial structures, and cultural limitations?

Claudia Thiesen is invited to present the cooperatives Kraftwerk1 and mehr als wohnen, Zurich and join the discussions with representatives from initiatives in Berlin, Barcelona, Australia and the UK. Weiterlesen «Future Homes for London»

Projektentwicklung

/ / /

Baffa Rivolta Award 2017

Der Matilde Baffa Ugo Rivolta European Architecture Award zeichnet wegweisende europäische Projekte aus dem Feld preisgünstiger und sozialer Wohnungsbau aus. Gewinner des diesjährigen Auslobung ist das Haus A auf dem Hunzikerareal von Duplex Architekten. Es beherbergt 11 Satellitenwohnungen für grosse Wohngemeinschaften und auch für betreutes Wohnen. Sie sind eine Weiterentwicklung der Kraftwerk1 Clusterwohnungen und bieten private Rückzugsmöglichkeiten mit eigener Teeküche und Nasszelle, verbunden mit grosszügigen Gemeinschaftsräumen. Weiterlesen «Baffa Rivolta Award 2017»

Projektentwicklung

/ /

Auftakt fürs Koch-Quartier

Die Weiterentwicklung des Koch-Areals ist aufgegleist und das Koch-Team lädt Quartier, Partner_innen und Genossenschafter_innen zu einem ersten Informationsabend ein. Die Veranstaltung ist Auftakt für den partizipativen Prozess, in welchem es im Frühling 2018 darum gehen wird, für einzelne Themenfelder die Grundlagen für den Architekturwettbewerb zu schärfen. Dieser findet voraussichtlich 2018 statt. Weiterlesen «Auftakt fürs Koch-Quartier»

Publikation

Altersgerecht wohnen und leben im Quartier

Damit Senior_innen so lange und so gut wie möglich im vertrauten Lebensumfeld leben können, muss ein Umdenken bei der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie in der Wohnungswirtschaft stattfinden. Die Bedürfnisse und Wünsche der wachsenden Gruppe der Älteren an das Wohnen, an ihre Quartiere und an die Stadt sind vielfältig. Vor allem das Wohnquartier rückt als wichtiger Bezugsraum des Lebens im Alter in den Blickpunkt. Weiterlesen «Altersgerecht wohnen und leben im Quartier»

Beratung

/ / /

Together! Kraftwerk1 und mehr als wohnen im Vitra Design Museum

«Neue Architekturen der Gemeinschaft» untersuchen die Ausstellungsmacher_innen Ilka und Andreas Ruby in Zusammenarbeit mit EM2N und fragen sich, wie sie ökonomisch funktionieren, welche Herausforderungen sich im Alltag stellen und wie sich solche Projekte praktisch realisieren lassen. Dabei thematisieren sie neue Formen des Zusammenlebens «nicht als ein Produkt rein individueller Bedürfnisse, sondern als eine Antwort auf eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie wollen wir in Zukunft miteinander wohnen?»

Weiterlesen «Together! Kraftwerk1 und mehr als wohnen im Vitra Design Museum»

Projektentwicklung

/ /

Genossenschaft Warmbächli startet Vorprojekt

Bereits im Mai 2013 gründen 50 Personen die Wohnbau­genossen­schaft Warm­bächli. Sie möchten auf dem Areal der ehemaligen Kehrricht­verbren­nungs­anlage das Lagergebäude Güterstrasse 8 umplanen und günstigen Wohn- und Arbeitsraum schaffen. 2012 gewinnen BHSF Architekten und Christian Salewski mit dem Projekt «Strawberry Fields» den städtebaulichen Wettbewerb. Ende 2016 vergibt der Gemeinderat das Areal an sechs gemeinnützige Bauträger, die sich gemeinsam beworben hatten. Die Genossenschaft nutzt die Zeit, entwickelt Ideen weiter und baut ihre Strukturen auf. Nun geht es endlich los mit der Planung an der Güterstrasse 8 in Bern.

Claudia Thiesen ist seit dem 1. April 2017 Projektleiterin Bau der Genossenschaft Warmbächli, Bern.