Veranstaltung

/ / /

Wer baut, macht Politik

Die Einbindung der Bedürfnisse von Nutzer_innen in die Planung wird immer mehr zum State of the Art: Partizipation ist dazu das Mittel der Stunde. Die damit verbundenen Prozesse stellen Politiker_innen, Planende und Bauträger_innen vor einige Herausforderungen: Bei vielen Akteur_innen muss ein Bewusstsein für den Wert der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit geschaffen werden, Architekt_innen sehen sich mit neuen Aufgabenfeldern konfrontiert und neue Formen der Zusammenarbeit sind zu entwickeln. Mit der direkten und indirekten Demokratie in der Schweiz und in Deutschland unterscheiden sich auch die Grundlagen für die politische Teilhabe. Weiterlesen «Wer baut, macht Politik»

Projektentwicklung

/ / /

Leben für die Stadt – gemeinnützige Wohnungen für alle, bezahlbare Gewerbeflächen… und mittendrin ein Park!

Am 10. Juni stimmen die Stadtzürcher_innen über die Zukunft des Koch-Areals ab. Aber es geht nicht nur um die Zukunft des Areals, es geht auch um die Frage, wer städtisches Land bebauen darf, wem die Stadt gehört und wer darin Platz findet. Die FDP möchte das Areal an den Meistbietenden verkaufen und führt eine (Schmutz-)Kampagne gegen den gemeinnützigen Wohnungsbau. Weiterlesen «Leben für die Stadt – gemeinnützige Wohnungen für alle, bezahlbare Gewerbeflächen… und mittendrin ein Park!»

Veranstaltung

/

Lehrreiches über den Mittag

Mehr als Essen: Unter dem Motto «Innovative Wohnformen» lädt die Baufirma Schlagenhauf zum lehrreichen Zmittag. Claudia Thiesen, Expertin für neue Wohnformen, erzählt in einem Kurzreferat über Wohntrends, die Entwicklung gemeinschaftlicher Wohnkonzepte, gibt Einblicke in bestehende Beispiele wie die Genossenschaft «mehr als wohnen» und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir in Zukunft wohnen werden. Weiterlesen «Lehrreiches über den Mittag»

Veranstaltung

Ausflug zur StadtErle!

Die Wohngenossenschaft Zimmerfrei versteht sich als Werkzeug zur Planung, Entwicklung und Realisierung von Wohnprojekten im städtischen Umfeld. Klingt trocken, aber für das erste Projekt waren die Ziele hoch gesteckt: In einem kollektiven Planungsprozess gingen die Initiant_innen der Frage nach, wie Nachhaltigkeit neben dem bereits weitgehend vorgegebenen baulich-ökologischen Aspekt auch auf sozialer und wirtschaftlicher Ebene gelebt werden kann. Und wie preisgünstiger Wohnraum mit Mehrwert für 100 Personen nach den Prinzipen von Durchmischung, Genügsamkeit und Flexibilität entsteht. Weiterlesen «Ausflug zur StadtErle!»

Veranstaltung

Rendite-Spaziergang

Wem gehört die Stadt? Denen, die drin leben! Auf einem Spaziergang durch den Kreis 4 schaut die Plattform Genossenschaften ein wenig genauer hin und beginnt bei der Frage der Eigentumsverhältnisse. Welche Liegenschaften gehören der öffentlichen Hand, welche privaten Gesellschaften, der Kirche, Privatpersonen, Baugenossenschaften? Welche Auswirkungen haben die Eigentumsverhältnisse auf die Mieten? Und auf die Zusammensetzung der Bewohner_innen? Wo entstehen lebendige Hausgemeinschaften, wo anonymes Nebeneinander? Wir diskutieren die Unterschiede von Kosten- und Marktmiete (und deren Spielräume), hören Geschichten von «guten» Vermieter_innen und renditefixierten Investor_innen, von Häusern und Häuserkämpfen. Weiterlesen «Rendite-Spaziergang»

Projektentwicklung

/

Koch-Quartier: Projektwettbewerb lanciert

Fast ein Jahr Arbeit haben die Baurechtsnehmer_innen ABZ, Kraftwerk1 und SENN sowie die Stadt Zürich in die Ausschreibung des Projektwettbewerbs gesteckt. Unterstützt wurden sie von vielen weiteren Mitdenker_innen, Wegbereiter_innen, Interessierten und Involvierten. Heute startet mit der Präqualifikation und Veröffentlichung des Programmauszugs die erste Phase des Wettbewerbs. Eine Einladung an Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros, sich für die Teilnahme zu bewerben. In einem gemeinsamen Verfahren finden vier parallele Wettbewerbe statt, welche die Jury ab Anfang Winter beurteilen wird. Bis Ende Juni ist die Präqualifikation abgeschlossen, dann steht fest, welche Teams bis im November Beiträge für die Baufelder A, B oder C bzw. den Park ausarbeiten.
Weiterlesen «Koch-Quartier: Projektwettbewerb lanciert»

Veranstaltung

/ / /

Future Homes for London

The objective of this two-day event is to pull apart and question alternate models of affordable and community-led housing projects for the UK. Using global exemplars, this event will ask what, within the context of the UK, is possible? What works and why, and how do we learn from other places, recognizing the specificity of our legal jurisdiction, financial structures, and cultural limitations?

Claudia Thiesen is invited to present the cooperatives Kraftwerk1 and mehr als wohnen, Zurich and join the discussions with representatives from initiatives in Berlin, Barcelona, Australia and the UK. Weiterlesen «Future Homes for London»

Veranstaltung

/ /

Vorstellung Vorprojekt Güterstrasse 8

Die Vorprojektplanung für die Güterstrasse 8 ist abgeschlossen. An drei Plenen haben Interessierte mit den Architekt_innen über Erschliessung und Volumetrie, Grundrisse und Wohnungstypen, Fassade und Materialisierung diskutiert und Ideen eingebracht. Nebst diesen Themen liegen nun auch die Konzepte Haustechnik, Angaben zum Tragwerk und eine erste detaillierte Kostenschätzung vor. Die Genossenschaft Warmbächli lädt zur Präsentation. Weiterlesen «Vorstellung Vorprojekt Güterstrasse 8»

Projektentwicklung

/ /

Partizipativer Prozess für das Koch-Quartier

Von März bis Mai 2018 geht es darum, die Vorgaben für den Architekturwettbewerb zu konkretisieren, der – vorausgesetzt, die Stimmbürger_innen stimmen am 10. Juni 2018 der Vorlage des Stadtrats zu und lehnen die FDP-Volksinitiative ab – im Sommer 2018 starten soll. Vier Themen stehen im Fokus:
07. März: Gewerbe & Dienstleistungen
27. März: Wohnen & Gemeinschaft
19. April: Mikro- & Stadtklima
12. Juni: Quartierpark
Gastgeber_innen sind die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ, die Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1 und die Firma SENN. Zum Thema Quartierpark lädt Grün Stadt Zürich ein.
Weiterlesen «Partizipativer Prozess für das Koch-Quartier»

Projektentwicklung

/ / /

Baffa Rivolta Award 2017

Der Matilde Baffa Ugo Rivolta European Architecture Award zeichnet wegweisende europäische Projekte aus dem Feld preisgünstiger und sozialer Wohnungsbau aus. Gewinner des diesjährigen Auslobung ist das Haus A auf dem Hunzikerareal von Duplex Architekten. Es beherbergt 11 Satellitenwohnungen für grosse Wohngemeinschaften und auch für betreutes Wohnen. Sie sind eine Weiterentwicklung der Kraftwerk1 Clusterwohnungen und bieten private Rückzugsmöglichkeiten mit eigener Teeküche und Nasszelle, verbunden mit grosszügigen Gemeinschaftsräumen. Weiterlesen «Baffa Rivolta Award 2017»

Projektentwicklung

/ /

Auftakt fürs Koch-Quartier

Die Weiterentwicklung des Koch-Areals ist aufgegleist und das Koch-Team lädt Quartier, Partner_innen und Genossenschafter_innen zu einem ersten Informationsabend ein. Die Veranstaltung ist Auftakt für den partizipativen Prozess, in welchem es im Frühling 2018 darum gehen wird, für einzelne Themenfelder die Grundlagen für den Architekturwettbewerb zu schärfen. Dieser findet voraussichtlich 2018 statt. Weiterlesen «Auftakt fürs Koch-Quartier»

Projektentwicklung

/

Wettbewerb Koch-Areal entschieden

Auf dem Koch-Areal im Zürcher Kreis 9 soll bis 2023 ein neues Quartier entstehen: ein «Dorfplatz im Stadtkreis» mit einem breiten Nutzungsmix aus Wohnen, Kultur und Gewerbe, der sich der Nachhaltigkeit in allen Dimensionen verpflichtet. Ein Gremium der Stadt Zürich wählte vergangene Woche unter fünf eingereichten Projekten einstimmig die Teambewerbung der Zürcher Genossenschaften ABZ und Kraftwerk1 sowie der St. Galler Gewerbeinvestorin Senn Development AG zur Realisierung aus.

Claudia Thiesen und Sabine Wolf initiierten und koordinierten die gemeinsame Bewerbung. In themenspezifischen Workshops erarbeiteten sie in 2 Monaten mit den Bewerberinnen einen bunten Strauss an Ideen sowie eine konsolidierte Strategie für sehr kostengünstigen Wohn- und Gewerberaum in der Stadt.
Weiterlesen «Wettbewerb Koch-Areal entschieden»

Publikation

Altersgerecht wohnen und leben im Quartier

Damit Senior_innen so lange und so gut wie möglich im vertrauten Lebensumfeld leben können, muss ein Umdenken bei der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie in der Wohnungswirtschaft stattfinden. Die Bedürfnisse und Wünsche der wachsenden Gruppe der Älteren an das Wohnen, an ihre Quartiere und an die Stadt sind vielfältig. Vor allem das Wohnquartier rückt als wichtiger Bezugsraum des Lebens im Alter in den Blickpunkt. Weiterlesen «Altersgerecht wohnen und leben im Quartier»

Veranstaltung

5 Jahre Heizenholz: Wir feiern!

Viele Erwartungen steckten im zweiten Siedlungsprojekt von Kraftwerk1. Wie leben mehrere Generationen unter einem Dach? Funktioniert die gemeinsame Terrasse als Begegnungsort? Etablieren sich die Clusterwohngemeinschaften? Erfüllt ein Projekt mit 26 Wohneinheiten die Ansprüche von Kraftwerk1? Fünf Jahre sind vergangen seit Bezug und das Heizenholz ist für 100 Personen Heimat geworden. Kommt vorbei und feiert mit uns das Jubiläum!

– 2. September 2017 ab 17 Uhr
– Siedlung Heizenholz, Regensdorferstr. 194, 8049 Zürich

Claudia Thiesen war im Auftrag der Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1 Projektleiterin der Siedlung Heizenholz und wohnt seit 2012 in einer Clusterwohngemeinschaft.

Projektentwicklung

/ / /

mehr als wohnen erhält Klaus-Novy-Preis 2017

Die Spar- und Bauverein Solingen eG, grösste Wohnungsbaugenossenschaft im Rheinland (D), vergab am 14. Juli 2017 zum 5. Mal den Klaus-Novy-Preis. Acht Projekte präsentierten sich unter dem Motto «Genossenschaft innovativ sozial» im historischen Waschhaus der Weegerhof Siedlung in Solingen dem Publikum. Alle Anwesenden stimmten im Anschluss demokratisch über die Preisvergabe ab und gaben dem von Claudia Thiesen vorgestellten Projekt Hunziker Areal die meisten Stimmen.

Weiterlesen «mehr als wohnen erhält Klaus-Novy-Preis 2017»

Beratung

/ / /

Together! Kraftwerk1 und mehr als wohnen im Vitra Design Museum

«Neue Architekturen der Gemeinschaft» untersuchen die Ausstellungsmacher_innen Ilka und Andreas Ruby in Zusammenarbeit mit EM2N und fragen sich, wie sie ökonomisch funktionieren, welche Herausforderungen sich im Alltag stellen und wie sich solche Projekte praktisch realisieren lassen. Dabei thematisieren sie neue Formen des Zusammenlebens «nicht als ein Produkt rein individueller Bedürfnisse, sondern als eine Antwort auf eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie wollen wir in Zukunft miteinander wohnen?»

Weiterlesen «Together! Kraftwerk1 und mehr als wohnen im Vitra Design Museum»

Projektentwicklung

/ /

«Wenn das Soziale Dinge bewegen lässt» – Ethikpreis für mehr als wohnen

Die Jury des Schweizer Ethikpreises zeichnet die Organisation Sozial Fabric, die Walliser Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung FOVAHM und die Genossenschaft mehr als wohnen mit dem Schweizer Ethikpreis 2017 aus. Damit wird ihr Engagement im Bereich Ethik, sozialer Verantwortung und nachhaltige Entwicklung gewürdigt. Der Preis wurde am 16. Mai von Frau Anne-Catherine Lyon, Staatsrätin des Kantons Waadt, Chefin des Bildungsdepartements und Ehrenpräsidentin der Jury in Yverdon übergeben.

Veranstaltung

/ /

Preisverleihung und Vortrag am UN Habitat Gipfel

Am 8. Mai überreicht Joan Clos, Executive Director der UN-Habitat im Rahmen der Eröffnungszeremonie des 26. UN Habitat Gipfels in Nairobi die Auszeichnung «World Habitat Award». Claudia Thiesen und Andrea Krstovic nehmen für mehr als wohnen, die nördliche Gewinnerin, die Trophäe entgegen. Die südliche Gewinnerin, die Organisation «The Nubian Vault» ist vertreten durch Cecilia Rinaudo‏. David Ireland, Director of Building and Social Housing Foundation (BSHF) stellt der Versammlung das Projekt «A Roof, A Skill, A Market» sowie mehr als wohnen vor.

Am Side Event «World Habitat Award winners – best housing practice & how to implement it»  um 14 Uhr präsentieren Claudia Thiesen und Cecilia Rinaudo‏ die Projekte.

Weiterlesen «Preisverleihung und Vortrag am UN Habitat Gipfel»

Projektentwicklung

/ /

Genossenschaft Warmbächli startet Vorprojekt

Bereits im Mai 2013 gründen 50 Personen die Wohnbau­genossen­schaft Warm­bächli. Sie möchten auf dem Areal der ehemaligen Kehrricht­verbren­nungs­anlage das Lagergebäude Güterstrasse 8 umplanen und günstigen Wohn- und Arbeitsraum schaffen. 2012 gewinnen BHSF Architekten und Christian Salewski mit dem Projekt «Strawberry Fields» den städtebaulichen Wettbewerb. Ende 2016 vergibt der Gemeinderat das Areal an sechs gemeinnützige Bauträger, die sich gemeinsam beworben hatten. Die Genossenschaft nutzt die Zeit, entwickelt Ideen weiter und baut ihre Strukturen auf. Nun geht es endlich los mit der Planung an der Güterstrasse 8 in Bern.

Claudia Thiesen ist seit dem 1. April 2017 Projektleiterin Bau der Genossenschaft Warmbächli, Bern.

Veranstaltung

Exkursion: Gebaute Heimaten?

Wohnexperimente mit gemeinschaftlichem Leben sind aktuell – aber nicht neu. Schon 1916 baute eine Handwerker-Genossenschaft im Kreis 3 das «Amerikanerhaus». Geplant war ein «Einküchenhaus» mit grosser Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss, ausserdem mit breiten Laubengängen rund um einen Innenhof, die Begegnung, Austausch und Gemeinschaft fördern sollten. Weiterlesen «Exkursion: Gebaute Heimaten?»

Projektentwicklung

/

So geht Agglo!

Die Überbauung Zwicky Süd zwischen Dübendorf und Wallisellen zeigt: Es gibt ein Leben nach dem Stadtzentrum. Die enorme Dichte schafft Nähe und Vielfalt, die Architekten schlagen die Agglomeration mit ihren eigenen Mitteln: Zum robusten Städtebau gehört einen raue Architektur, die aber nicht ins Rohe kippt. Findet Andres Herzog in seinem Tagesanzeiger Artikel und philosophiert über die Qualitäten des «Zufluchtsortes für Gentrifizierung-Flüchtlinge» – obwohl es durchaus Menschen gibt, die freiwillig in Dübendorf leben! Wir freuen uns über das grosse Lob und den gelungenen Artikel!

Claudia Thiesen war im Auftrag von Kraftwerk1 Gesamtleiterin für Zwicky Süd.