Publikation

/

Das Buch zum Hagmann-Areal in Winterthur

Gelegentlich macht ein Buch einfach Freude. Weil es vielseitig ist und informativ, weil es gut in der Hand liegt und das Blättern leicht von der Hand geht. Weil es Entdeckungen und Überraschungen bereit hält, weil es Neugier und Haptik entgegenkommt. Vor allem aber, weil sein Inhalt überzeugt. Weiterlesen «Das Buch zum Hagmann-Areal in Winterthur»

Publikation

/ / /

Nah wohnen

«Wohnen wir uns krank?» fragten die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz an ihrer letzten Konferenz im Mai. Verdichten ja, aber qualitätvoll lautete das Fazit des Vortrags von Claudia Thiesen, der sich mit dem Thema auseinandersetzte und gute Beispiele genossenschaftlichen Bauens aufzeigte. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Oekoskop ist jetzt der Artikel dazu erschienen.

Publikation

Altersgerecht wohnen und leben im Quartier

Damit Senior_innen so lange und so gut wie möglich im vertrauten Lebensumfeld leben können, muss ein Umdenken bei der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie in der Wohnungswirtschaft stattfinden. Die Bedürfnisse und Wünsche der wachsenden Gruppe der Älteren an das Wohnen, an ihre Quartiere und an die Stadt sind vielfältig. Vor allem das Wohnquartier rückt als wichtiger Bezugsraum des Lebens im Alter in den Blickpunkt. Weiterlesen «Altersgerecht wohnen und leben im Quartier»

Publikation

/

Ein Wagnis der besonderen Art

2013 führe ich eine Gruppe aus München durch die Kraftwerk1 Siedlung Heizenholz. Sie recherchieren für das neuste Projekt der Genossenschaft: wagnisART. Der Besuch ist angetan von der Gemeinschaftsterrasse und den Clusterwohnungen, wir diskutieren angeregt, was gemeinschaftliches Wohnen ausmacht. Drei Jahre später führt die Projektleiterin Elisabeth Hollerbach durch die fast fertige Siedlung wagnisART und ich entdecke viele Ähnlichkeiten, manche Unterschiede und einige Überraschungen.
Mein Artikel über wagnisART erscheint in der September Ausgabe 2016 der Zeitschrift Wohnen. who call Telephone Numbers

Publikation

/

EF IV. Annäherung an eine Industrieruine

Im Rahmen der «Studentischen Arbeitsgruppe Parzelle X» an der Bauhaus Universität Weimar erarbeiten wir im interdisziplinären Team Vorschläge zum Umgang mit dem architektonischen Erbe der Filmfabrik Wolfen. Die Filmherstellung wurde 1994 eingestellt, seit dem hat das Emulsionsgebäude EF IV keine Funktion mehr. Die Gruppe beschäftigt sich intensiv mit der Vergangenheit der Fabrik und des Ortes und entwirft Alternativen zum Abriss des Betonkolosses. Ein Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit Vergangenem und einem bewussten Umgang mit Geschichte.

Wir veröffentlichen unsere Ideen in einem Buch, das wir vor Ort vorstellen. Die EF IV steht noch weitere 10 Jahre und wird 2009 abgerissen.

Herausgeber_innen: Andreas Sterr, Bianca Thies, Brit Sömmering, Claudia Thiesen, Heike Fahrenkrog-Petersen, Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar, 1999, ISBN-13:9783860681084