Veranstaltung

/ /

Klimaarchitektur im Hobelwerk

Mit welchen baulichen und landschaftsarchitektonischen Massnahmen rüstet sich das Hobelwerk für den Klimawandel? Wie reduzieren wir den Hitze-Effekt in Gebäuden und Umgebung? Wie gehen wir sparsam mit Ressourcen um und verbessern den Wasserkreislauf? Wie verbessern wir damit auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen auf dem Areal? In einer Fachveranstaltung geben Expert_innen mögliche Antworten. Gemeinsam mit den Planenden erarbeiten wir konkrete Ideen zum «Klimaplan Hobelwerk».
Weiterlesen «Klimaarchitektur im Hobelwerk»

Veranstaltung

The Disappearance of Robin Hood

Kosmopolitics – «Vanishing Values of the City: What Ever Happened to Social Housing?»
(discussion and screening)

Utopian ideas from the 1960’s, born from the lessons learned after the second world war, are slowly but surely disappearing. In London, a legacy of social housing is disappearing apartment block by apartment block. Why is this happening? Weiterlesen «The Disappearance of Robin Hood»

Beratung

/ /

Hallenwohnen in Bern

Die Genossenschaft Warmbächli wird das alte Lagerhaus von Schoggi Tobler an der Güterstrasse 8 in Bern für unterschiedlichste Wohn- und Arbeitsformen umbauen. Eine spezielle Wohnform ist hierbei der Selbstausbauloft, in welchem sich eine Gruppe auf rund 280 m2 selber eine Halle zum Wohnen ausbauen kann. Bis zum 28.2.2019 können sich Interessierte bewerben.

Claudia Thiesen unterstützt die Genossenschaft Warmbächli als Projektleiterin Bau.

Beratung

/

Neues Leben für eine alte Dame

La Grande Dame
Es sei eine «alte, weise, liebevolle Dame. Eine Grande Dame mit Charme», sagt man über das Hotel Belmont in Wilderswil. Es vereinen sich Noblesse, Romantik und sogar ein bisschen Grusel in diesem alten Haus aus den 1890er-Jahren. Verlässlich thront es etwas bauchig über dem Brienzersee, ein Haus im Ruhestand, könnte man sagen. Könnte man, man würde sich aber irren. Denn seit vier Jahren wird Madame von neuem Leben erfasst. Die Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT  hat das Hotel gekauft, um ein Familienhaus ergänzt und einen wilden Permakulturgarten darumherum entstehen lassen. Ein Gästehaus ist es bis heute, als solches hat es die Genossenschaft weiter betrieben. Und jetzt wird alles anders. Fast alles. Weiterlesen «Neues Leben für eine alte Dame»

Publikation

/ / /

Nah wohnen

«Wohnen wir uns krank?» fragten die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz an ihrer letzten Konferenz im Mai. Verdichten ja, aber qualitätvoll lautete das Fazit des Vortrags von Claudia Thiesen, der sich mit dem Thema auseinandersetzte und gute Beispiele genossenschaftlichen Bauens aufzeigte. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Oekoskop ist jetzt der Artikel dazu erschienen.

Veranstaltung

Forum de l’habitat coopératif genevois

Cet évènement débutera par un Forum le samedi 29 septembre 2018 au Pavillon Sicli. L’objectif est de réunir, sur une journée et dans un grand espace, deux catégories d’acteurs : les coopératives qui présentent leurs projets futurs et les partenaires qui présentent leurs services. Des conférences et des ateliers thématiques seront organisés durant la journée. Un espace sera mis à disposition pour des expositions et des discussions.
Weiterlesen «Forum de l’habitat coopératif genevois»

Projektentwicklung

/

Eine neue Genossenschaft für Bern!

Den Regionalverband Bern-Solothurn von Wohnbaugenossenschaften Schweiz gibt es bald 100 Jahre. Zur Feier  – und weil es in der Berner Wohnbaupolitik Bedarf dafür gibt – lanciert der Regionalverband eine neue Wohnbaugenossenschaft für gemeinschaftliches Wohnen. Offen für alle und gedacht als Ergänzung zu den bereits bestehenden Genossenschaften. Nach intensiver Vorbereitung gründete der designierte Vorstand am 13. August die Hauptstadtgenossenschaft. Weiterlesen «Eine neue Genossenschaft für Bern!»

Beratung

Projektkredit genehmigt

Die Generalversammlung der Genossenschaft Warmbächli genehmigte einstimmig den Projektkredit für den Umbau der Güterstrasse 8 von CHF 44 Mio. Die Anwesenden genehmigten ausserdem das Vermietungsreglement und entschieden über Vorgaben zur Mobilität. Das Generalplanerteam unter der Leitung von BHSF Architekten und Itten Brechbühl Bern arbeitet mit Hochdruck am Bauprojekt, im Sommer soll die Baueingabe erfolgen. Weiterlesen «Projektkredit genehmigt»

Veranstaltung

/ / /

Wer baut, macht Politik

Die Einbindung der Bedürfnisse von Nutzer_innen in die Planung wird immer mehr zum State of the Art: Partizipation ist dazu das Mittel der Stunde. Die damit verbundenen Prozesse stellen Politiker_innen, Planende und Bauträger_innen vor einige Herausforderungen: Bei vielen Akteur_innen muss ein Bewusstsein für den Wert der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit geschaffen werden, Architekt_innen sehen sich mit neuen Aufgabenfeldern konfrontiert und neue Formen der Zusammenarbeit sind zu entwickeln. Mit der direkten und indirekten Demokratie in der Schweiz und in Deutschland unterscheiden sich auch die Grundlagen für die politische Teilhabe. Weiterlesen «Wer baut, macht Politik»

Projektentwicklung

/ / /

Leben für die Stadt – gemeinnützige Wohnungen für alle, bezahlbare Gewerbeflächen… und mittendrin ein Park!

Am 10. Juni stimmen die Stadtzürcher_innen über die Zukunft des Koch-Areals ab. Aber es geht nicht nur um die Zukunft des Areals, es geht auch um die Frage, wer städtisches Land bebauen darf, wem die Stadt gehört und wer darin Platz findet. Die FDP möchte das Areal an den Meistbietenden verkaufen und führt eine (Schmutz-)Kampagne gegen den gemeinnützigen Wohnungsbau. Weiterlesen «Leben für die Stadt – gemeinnützige Wohnungen für alle, bezahlbare Gewerbeflächen… und mittendrin ein Park!»

Veranstaltung

/

Lehrreiches über den Mittag

Mehr als Essen: Unter dem Motto «Innovative Wohnformen» lädt die Baufirma Schlagenhauf zum lehrreichen Zmittag. Claudia Thiesen, Expertin für neue Wohnformen, erzählt in einem Kurzreferat über Wohntrends, die Entwicklung gemeinschaftlicher Wohnkonzepte, gibt Einblicke in bestehende Beispiele wie die Genossenschaft «mehr als wohnen» und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir in Zukunft wohnen werden. Weiterlesen «Lehrreiches über den Mittag»

Veranstaltung

Ausflug zur StadtErle!

Die Wohngenossenschaft Zimmerfrei versteht sich als Werkzeug zur Planung, Entwicklung und Realisierung von Wohnprojekten im städtischen Umfeld. Klingt trocken, aber für das erste Projekt waren die Ziele hoch gesteckt: In einem kollektiven Planungsprozess gingen die Initiant_innen der Frage nach, wie Nachhaltigkeit neben dem bereits weitgehend vorgegebenen baulich-ökologischen Aspekt auch auf sozialer und wirtschaftlicher Ebene gelebt werden kann. Und wie preisgünstiger Wohnraum mit Mehrwert für 100 Personen nach den Prinzipen von Durchmischung, Genügsamkeit und Flexibilität entsteht. Weiterlesen «Ausflug zur StadtErle!»

Veranstaltung

Rendite-Spaziergang

Wem gehört die Stadt? Denen, die drin leben! Auf einem Spaziergang durch den Kreis 4 schaut die Plattform Genossenschaften ein wenig genauer hin und beginnt bei der Frage der Eigentumsverhältnisse. Welche Liegenschaften gehören der öffentlichen Hand, welche privaten Gesellschaften, der Kirche, Privatpersonen, Baugenossenschaften? Welche Auswirkungen haben die Eigentumsverhältnisse auf die Mieten? Und auf die Zusammensetzung der Bewohner_innen? Wo entstehen lebendige Hausgemeinschaften, wo anonymes Nebeneinander? Wir diskutieren die Unterschiede von Kosten- und Marktmiete (und deren Spielräume), hören Geschichten von «guten» Vermieter_innen und renditefixierten Investor_innen, von Häusern und Häuserkämpfen. Weiterlesen «Rendite-Spaziergang»

Projektentwicklung

/

Koch-Quartier: Projektwettbewerb lanciert

Fast ein Jahr Arbeit haben die Baurechtsnehmer_innen ABZ, Kraftwerk1 und SENN sowie die Stadt Zürich in die Ausschreibung des Projektwettbewerbs gesteckt. Unterstützt wurden sie von vielen weiteren Mitdenker_innen, Wegbereiter_innen, Interessierten und Involvierten. Heute startet mit der Präqualifikation und Veröffentlichung des Programmauszugs die erste Phase des Wettbewerbs. Eine Einladung an Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros, sich für die Teilnahme zu bewerben. In einem gemeinsamen Verfahren finden vier parallele Wettbewerbe statt, welche die Jury ab Anfang Winter beurteilen wird. Bis Ende Juni ist die Präqualifikation abgeschlossen, dann steht fest, welche Teams bis im November Beiträge für die Baufelder A, B oder C bzw. den Park ausarbeiten.
Weiterlesen «Koch-Quartier: Projektwettbewerb lanciert»

Veranstaltung

/ / /

Future Homes for London

The objective of this two-day event is to pull apart and question alternate models of affordable and community-led housing projects for the UK. Using global exemplars, this event will ask what, within the context of the UK, is possible? What works and why, and how do we learn from other places, recognizing the specificity of our legal jurisdiction, financial structures, and cultural limitations?

Claudia Thiesen is invited to present the cooperatives Kraftwerk1 and mehr als wohnen, Zurich and join the discussions with representatives from initiatives in Berlin, Barcelona, Australia and the UK. Weiterlesen «Future Homes for London»

Veranstaltung

/ /

Vorstellung Vorprojekt Güterstrasse 8

Die Vorprojektplanung für die Güterstrasse 8 ist abgeschlossen. An drei Plenen haben Interessierte mit den Architekt_innen über Erschliessung und Volumetrie, Grundrisse und Wohnungstypen, Fassade und Materialisierung diskutiert und Ideen eingebracht. Nebst diesen Themen liegen nun auch die Konzepte Haustechnik, Angaben zum Tragwerk und eine erste detaillierte Kostenschätzung vor. Die Genossenschaft Warmbächli lädt zur Präsentation. Weiterlesen «Vorstellung Vorprojekt Güterstrasse 8»

Projektentwicklung

/ /

Partizipativer Prozess für das Koch-Quartier

Von März bis Mai 2018 geht es darum, die Vorgaben für den Architekturwettbewerb zu konkretisieren, der – vorausgesetzt, die Stimmbürger_innen stimmen am 10. Juni 2018 der Vorlage des Stadtrats zu und lehnen die FDP-Volksinitiative ab – im Sommer 2018 starten soll. Vier Themen stehen im Fokus:
07. März: Gewerbe & Dienstleistungen
27. März: Wohnen & Gemeinschaft
19. April: Mikro- & Stadtklima
12. Juni: Quartierpark
Gastgeber_innen sind die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ, die Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1 und die Firma SENN. Zum Thema Quartierpark lädt Grün Stadt Zürich ein.
Weiterlesen «Partizipativer Prozess für das Koch-Quartier»

Projektentwicklung

/ / /

Baffa Rivolta Award 2017

Der Matilde Baffa Ugo Rivolta European Architecture Award zeichnet wegweisende europäische Projekte aus dem Feld preisgünstiger und sozialer Wohnungsbau aus. Gewinner des diesjährigen Auslobung ist das Haus A auf dem Hunzikerareal von Duplex Architekten. Es beherbergt 11 Satellitenwohnungen für grosse Wohngemeinschaften und auch für betreutes Wohnen. Sie sind eine Weiterentwicklung der Kraftwerk1 Clusterwohnungen und bieten private Rückzugsmöglichkeiten mit eigener Teeküche und Nasszelle, verbunden mit grosszügigen Gemeinschaftsräumen. Weiterlesen «Baffa Rivolta Award 2017»