Wie viel Raum brauchen wir?
In der ersten Ausgabe von BRIGHT – Dialog mit Format – spricht Claudia Thiesen mit Christina Schumacher und Stephanie Hering über Raum und Suffizienz in der Stadt Zürich: Weiterlesen «Wie viel Raum brauchen wir?»
In der ersten Ausgabe von BRIGHT – Dialog mit Format – spricht Claudia Thiesen mit Christina Schumacher und Stephanie Hering über Raum und Suffizienz in der Stadt Zürich: Weiterlesen «Wie viel Raum brauchen wir?»
Genossenschaft / Stadtwandel / Warmbächli
Das aktuelle Themenheft der Zeitschrift Hochparterre handelt von der Gestaltung und der Organisation des Zusammenlebens im Holliger-Areal in Bern. Sabine Wolf schreibt einen Kommentar über die Landschaftsarchitektur dieses Quartierteils, in dem auch ein Projekt steht, das Claudia Thiesen mitverantwortet hat.
Weiterlesen «Themenheft zum Holliger in Bern»
Hochparterre Themenheft Januar 2025: Zusammenleben gestalten
Im neu erschienenen werk, bauen + wohnen erzählt Sabine Wolf die kleine Geschichte der Gemeinschaftsküchen. Sie sind nicht nur Orte des Zusammenkommens, sondern immer auch Ausdruck politischer und gesellschaftlicher Veränderungen: von der Klosterküche, über Einküchenhäuser bis zur KüfA-Hausbesetzer:innenszene. Weiterlesen «Kochen ist politisch»
An der Vernissage der Neuerscheinung «Cooperative Conditions. A Primer on Architecture, Finance and Regulation in Zurich» nimmt Claudia Thiesen am Podiumsgespräch teil und tauscht sich mit den Autorinnen und weiteren Fachmenschen über das Buch aus, das die Architektur der Gemeinnützigkeit erforscht:
Weiterlesen «Buchvernissage «Cooperative Conditions»»
Auf dem rund 25700 Quadratmeter grossen Areal MFO-West in Neu-Oerlikon sind gemeinnützige Wohnungen, gewerbliche und kulturelle Nutzungen sowie die Vernetzung mit dem Quartier vorgesehen. Weiterlesen «Areal MFO-West»
Die Deutsche Montag Stiftung Urbane Räume hält es in einer chancengerechten Stadtentwicklung für zentral, dass Grundstücke nach Konzept veräussert werden. Ihr Ziel ist es, Konzeptverfahren zum Standard zu machen und damit mehr gemeinwohlorientierte Immobilienprojekte zu ermöglichen. Weiterlesen «Für mehr Gemeinwohl»
An der Schlusskritik des «Studio Unicorn», einer Gastdozentur und Semesterprojekt am ETH Departement Architektur, war Sabine Wolf als Expertin eingeladen. Weiterlesen «On the Ground: Final Review»
Sabine Wolf moderierte zwei Veranstaltungen zur «Stadt der kurzen Wege», die im Rahmen der Reihe zum Thema «Identität» des Architektur Forum Winterthur stattfanden: Weiterlesen «Die 5-Minuten-Stadt»
Zürich ist voller Business Apartments! Wo stehen sie, wem gehören sie und welche Firmen betreiben sie? Eine Initiative macht diese Business Apartments nun auf einer interaktiven Stadtkarte sichtbar. Weiterlesen «Business Apartments in Zürich: Jetzt melden!»
Wir sind stolz! Im soeben erschienenen «Swiss Architecture Yearbook 2023» hat auch Sabine Wolf einen Artikel über die Wiederaneignung von Stadträumen geschrieben und erzählt von konkreten Möglichkeiten, die man der Wirklichkeit abringen muss: Weiterlesen «Reclaim the City!»
Mehr als 300 Wohnungen könnten auf dem Areal an der Fritz-Schäffer-Straße in München-Neuperlach entstehen, außerdem Büros, Geschäfte, Cafés – und sogar ein Kino. Sabine Wolf begleitete das Projekt Fritz-Distrikt in der Jury als (Ersatz)Fachjurorin Landschaftsarchitektur. Weiterlesen «Neuer Fritz-Distrikt in München»
Die Bevölkerung in Städten wächst ebenso wie die Nachfrage nach Flächen für gewerbliche Aktivitäten. Durch den Klimawandel werden Grünflächen wichtiger denn je. Diese Entwicklungen führen unweigerlich zu einem erhöhten Druck auf die Ressource Boden. Weiterlesen «Produktive Stadt – Arbeiten, Wohnen, Leben»
Genossenschaft / neue Wohnformen / Stadtwandel
Anlässlich des Erscheinens der Publikation «Social Loft. Auf der Suche nach neuen Wohnformen» lädt der Verlag Triest zur Vernissage ein. Nach der Buchpräsentation durch die Architekten Yves Dreier und Eik Frenzel gemeinsam mit der Verlegerin Andrea Wiegelmann diskutieren die Herausgebenden mit Berlins ehemaliger Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und der Architektin Claudia Thiesen, einer ausgewiesenen Expertin für genossenschaftlichen Wohnbau. Zum Abschluss gibt es einen Apéro mit Buchverkauf.
Wann I 13. September 2023, 18.30 Uhr
Wo I Buchhandlung Never Stop Reading, Spiegelgasse 18, 8001 Zürich Weiterlesen «Social Loft Buchvernissage»
Landschaftsarchitektur / Stadtwandel
Der neue CAS Stadtraum Landschaft der Zürcher Hochschule Angewandter Wissenschaften ZHAW setzt sich vertieft mit der Gestaltung des urbanen Raums als Naherholungsgebiet und klimarelevante Grünzone auseinander. Nun findet er im August 2023 zum zweiten Mal statt. Weiterlesen «CAS Stadtraum Landschaft – Jetzt anmelden!»
Genossenschaft / neue Wohnformen / Stadtwandel
Claudia Thiesen spricht in Köln über Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen. Es bietet das Potenzial, durch Engagement und verantwortungsbewusstes Handeln die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben wollen, aktiv mitzugestalten und dabei Gewohnheiten und Grenzen zu überwinden. Weiterlesen «9. Kölner Wohnprojekttag»
Schwammstadt / Stadtklima / Stadtwandel
Sabine Wolf diskutiert im Quadtrat über den fortschreitenden Klimawandel und die Erforschung des Stadtklimas. Weiterlesen «Impuls-Podium zur Schwammstadt»
Das schweizweite Bündnis CS Immobilien enteignen lanciert im April 2023 die Petition «Credit Suisse Immobilienfonds enteignen und vergesellschaften». Weiterlesen «CS enteignen: Jetzt unterschreiben!»
Aufbruch in eine gemeinsame Zukunft: In einem aufwendigen Planungs- und Mitwirkungsverfahren hat Wädenswil eine neue Nutzungsplanung erarbeitet und macht nun vor, wie offensive Stadtentwicklung geht. Sabine Wolf hat im aktuellen Themenheft von Hochparterre einen Artikel zum partizipativen Prozess geschrieben. Weiterlesen «Parti in Wädi»
Stoppt die Zerstörung unserer Quartiere! Zum Housing Action Day finden in Zürich zwei Themen-Stadtspaziergänge rund um den Hegibachplatz und durch Witikon. Mit AL-Gemeinderat Mischa Schiwow und Alt-Gemeinderat Niggi Scherr. Weiterlesen «Housing Action Day 2023»
In der aktuellen Ausgabe von Stadt + Grün ist ein Artikel von Sabine Wolf und Marc Werlen erschienen. Unter dem Titel «Kleinste raumplanerische Maßnahme: einen Baum pflanzen» wird beleuchtet, welchen Platz Pflanzen im urbanen Raum einnehmen, welche Herausforderungen das mit sich bringt und welche Projekte den Wandel vorantreiben. Weiterlesen «Bäume in der Stadt»
Am nächsten Abend der Eventreihe «Wohnen & Zukunft» des Architekturbüros Quadrat in Zollikofen treffen Claudia Thiesen und Matthias Tobler von «Urbane Dörfer» aufeinander. Weiterlesen «Impuls & Podium im Quadrat»
Klimaarchitektur / Stadtwandel
Sabine Wolf hat im aktuellen Hochparterre Wettbewerbe einen Kommentar zu einem neuen städtischen Gross-Projekt in Luzern verfasst: Das Quartier Reussbühl West ist Teil des zukünftigen Stadtzentrums Luzern-Nord. Weiterlesen «Klimasensible Quartierplanung für Luzern-Nord»
Das internationale Symposium «Cooperative Conditions» in Rotterdam schiebt die in einer stark individualisierten Gesellschaft breit besprochene Frage «Wie will ich wohnen?» aus dem Rampenlicht und geht einem viel zukunftsfähigeren Ansatz nach: «Wie wollen wir zusammen leben?» Weiterlesen «Symposium in Rotterdam: «Cooperative Conditions»»
Klimawandel / Stadtklima / Stadtwandel
Am 15. September findet der sia-inForm-Kurs als Stadtspaziergang statt: Thematisiert wird die Gestaltung öffentlicher Räume und die Frage, wie das unsere Lebensqualität beeinflusst. Vor dem Hintergrund steigender Temperaturen in unseren Städten geht uns das Thema alle an. Weiterlesen «Stadtspaziergang: Stadtklima»
neue Wohnformen / Stadtwandel / Vortrag
Beim nächsten Input der Veranstaltungsreihe «Wie gestalten wir Basel zukunftsfähig» beschäftigt sich Claudia Thiesen mit der Durchmischung, Innenverdichtung und den Wohnqualitäten in der Stadt von übermorgen. Weiterlesen «Die Wohnqualitäten der Zukunft»