Projektentwicklung

/ / /

Eröffnungsfest im Hunzikerareal

Mit dem Eröffnungsfest am 4. Juli wurden die 13 Häuser, 380 Wohnungen, 7’500m2 Gewerbeflächen, 10 Allmendräume und zwei Gemeinschaftsgärten nach 9 Jahren Planung und Bau endgültig den Mieter_innen übergeben. 1’300 Menschen aller Generationen leben hier zusammen. Ein breiter Mix aus Wohnformen, Gewerbe- und Kulturangeboten prägt den neuen Quartierteil im Norden der Stadt Zürich. Mit seinen Innovationen in den Bereichen Wohnformen, Architektur, Haustechnik, 2000-Watt-Gesellschaft und Zusammenleben ist das Hunzikerareal Lernplattform für den genossenschaftlichen Wohnungsbau und urbanes Labor.

mehr als wohnen

Projektentwicklung

/ / / /

Begleitstudie Kraftwerk1 Heizenholz

Die Firma ImmoQ hat in einer mehrjährigen Evaluation, dank finanzieller Unterstützung der Age Stiftung, den Projektprozess von der Entwicklung bis zwei Jahre nach Bezug der Wohnungen dokumentiert. Nun liegt der Schlussbericht vor. Ihr Fazit: Die Hausgemeinschaft hat sich in den ersten Jahren gut entwickelt und viele Erwartungen sind erfüllt. Das «Chronik Projekt» unter der Leitung von Esther Spinner sowie die Fotoreportage von Katrin Simonett ergänzen den Schlussbericht.

ImmoQ stellt Erkenntnisse und Ergebnisse vor am
– 16. Januar 2015 um 18 Uhr in der Salle Commune, Siedlung Heizenholz

Claudia Thiesen war im Auftrag von Kraftwerk1 Projektleiterin der Siedlung Heizenholz.

Projektentwicklung

/

Lieselotte Hababusch am Mittag

Eine Gruppe Studierender eröffnete 1996 in der Innenstadt Weimar das legendäre «Hababusch Hostel». Im 1.OG Gästeetage, darüber eine studentische WG, die als Verein das Hostel betrieb und damit die Miete für das Haus zahlte. Sie erfand auch die Legende von Lieselotte Hababusch: Eine Geliebte Goethes, die ihm auf der Reise nach Italien 1786 hinterher trampte. Die Gründer_innen zogen nach 4–5 Jahren weiter, neue Studierende zogen ein und verwandelten das Haus in eine Hausgemeinschaft mit Ausstellungen und Kulturprogramm. Im Dezember 2013 besucht das ZDF Mittagsmagazin das von der Schliessung bedrohte Projekt.

Claudia Thiesen war Gründungsmitglied des Hababusch Hostels und lebte dort von 1996 bis 2000.