Projektentwicklung

/ / /

mehr als wohnen erhält Klaus-Novy-Preis 2017

Die Spar- und Bauverein Solingen eG, grösste Wohnungsbaugenossenschaft im Rheinland (D), vergab am 14. Juli 2017 zum 5. Mal den Klaus-Novy-Preis. Acht Projekte präsentierten sich unter dem Motto «Genossenschaft innovativ sozial» im historischen Waschhaus der Weegerhof Siedlung in Solingen dem Publikum. Alle Anwesenden stimmten im Anschluss demokratisch über die Preisvergabe ab und gaben dem von Claudia Thiesen vorgestellten Projekt Hunziker Areal die meisten Stimmen.

Weiterlesen «mehr als wohnen erhält Klaus-Novy-Preis 2017»

Beratung

/ / /

Together! Kraftwerk1 und mehr als wohnen im Vitra Design Museum

«Neue Architekturen der Gemeinschaft» untersuchen die Ausstellungsmacher_innen Ilka und Andreas Ruby in Zusammenarbeit mit EM2N und fragen sich, wie sie ökonomisch funktionieren, welche Herausforderungen sich im Alltag stellen und wie sich solche Projekte praktisch realisieren lassen. Dabei thematisieren sie neue Formen des Zusammenlebens «nicht als ein Produkt rein individueller Bedürfnisse, sondern als eine Antwort auf eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie wollen wir in Zukunft miteinander wohnen?»

Weiterlesen «Together! Kraftwerk1 und mehr als wohnen im Vitra Design Museum»

Projektentwicklung

/ /

«Wenn das Soziale Dinge bewegen lässt» – Ethikpreis für mehr als wohnen

Die Jury des Schweizer Ethikpreises zeichnet die Organisation Sozial Fabric, die Walliser Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung FOVAHM und die Genossenschaft mehr als wohnen mit dem Schweizer Ethikpreis 2017 aus. Damit wird ihr Engagement im Bereich Ethik, sozialer Verantwortung und nachhaltige Entwicklung gewürdigt. Der Preis wurde am 16. Mai von Frau Anne-Catherine Lyon, Staatsrätin des Kantons Waadt, Chefin des Bildungsdepartements und Ehrenpräsidentin der Jury in Yverdon übergeben.

Veranstaltung

/ /

Preisverleihung und Vortrag am UN Habitat Gipfel

Am 8. Mai überreicht Joan Clos, Executive Director der UN-Habitat im Rahmen der Eröffnungszeremonie des 26. UN Habitat Gipfels in Nairobi die Auszeichnung «World Habitat Award». Claudia Thiesen und Andrea Krstovic nehmen für mehr als wohnen, die nördliche Gewinnerin, die Trophäe entgegen. Die südliche Gewinnerin, die Organisation «The Nubian Vault» ist vertreten durch Cecilia Rinaudo‏. David Ireland, Director of Building and Social Housing Foundation (BSHF) stellt der Versammlung das Projekt «A Roof, A Skill, A Market» sowie mehr als wohnen vor.

Am Side Event «World Habitat Award winners – best housing practice & how to implement it»  um 14 Uhr präsentieren Claudia Thiesen und Cecilia Rinaudo‏ die Projekte.

Weiterlesen «Preisverleihung und Vortrag am UN Habitat Gipfel»

Projektentwicklung

/ /

World Habitat Award geht an mehr als wohnen

Die Baugenossenschaft mehr als wohnen wird mit dem World Habitat Award 2016-17 ausgezeichnet. Die Stiftung Building and Social Housing (bshf) prämiert mit Unterstützung von UN-Habitat jedes Jahr herausragende Initiativen, die Antworten auf weltweite Herausforderungen im Wohnungswesen bieten. Eine Auszeichnung wird im globalen Süden und eine im globalen Norden vergeben.

Weiterlesen «World Habitat Award geht an mehr als wohnen»

Projektentwicklung

/ /

mehr als wohnen auf der Shortlist für den World Habitat Award

Seit 1985 zeichnet die «Building and Housing Foundation, bshf» in Zusammenarbeit mit der UN-Habitat je zwei Projekte weltweit aus, die innovative Antworten auf dringende Wohnbedürfnisse liefern. Dieses Jahr hat es das Hunziker Areal von mehr als wohnen unter die 12 Finalist_innen geschafft.

Weiterlesen «mehr als wohnen auf der Shortlist für den World Habitat Award»

Projektentwicklung

/ /

Gute Bauten Stadt Zürich: Hunziker Areal ausgezeichnet

Mit dem Wettbewerb «Auszeichnung für gute Bauten» fördert die Stadt Zürich eine vielfältige Baukultur, die sich in den Dienst der Menschen stellt. An der Ausschreibung 2016 konnten Architekturbüros und Bauherrschaften teilnehmen, die in den Jahren 2011 bis 2015 hervorragende Projekte realisiert und fertiggestellt haben. Eine interdisziplinär zusammengesetzte Jury hat am 15. September die besten Gebäude und gestalteten Freiräume ausgezeichnet. Das Hunziker Areal gehört zu den Siegerprojekten.

Claudia Thiesen ist Vorstandsmitglied und hat in der Baukommission und im Bauausschuss mitgearbeitet.

Bis am 11. Februar 2017 sind alle Projekte im Stadthaus ausgestellt.

Weiterlesen «Gute Bauten Stadt Zürich: Hunziker Areal ausgezeichnet»

Projektentwicklung

/ / / /

mehr als wohnen gewinnt «European Community-led Housing Award»

Ende Mai zeichnete die NGO UrbaMonde, deren Ziel die Unterstüzung und Vernetzung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten auf der Basis nachhaltiger Stadtentwicklung ist, vier Projekte mit dem «European Community-led Housing Award» aus: La Borda ist die erste Wohnkooperative in Barcelona die auf dem Gelände einer ehemaligen Textilfabrik neben diversen Kultur- und Nachbarschaftsinitiativen 30 selbstverwaltete sehr günstige Wohneinheiten errichten will. Im Projekt Granby4Streets in Liverpool schafften es Bewohner_innen, ihr Viertel mit viel Eigeninitiative vor dem Abriss zu bewahren, Land zu kollektivieren, Häuser zu renovieren, Quartiernutzungen zu implementieren und so das Viertel in einem langjährigen Prozess zu neuem Leben zu erwecken. Die gemeinschaftlich orientierte Genossenschaftsüberbauung Spreefeld Berlin bietet neben diversifiziertem Wohnraum öffentlich nutzbare Erdgeschosse mit Veränderungspotential direkt an der Spree. Die Genossenschaft mehr als wohnen hat mit dem Hunziker Areal gleich einen ganzen Quartierteil errichtet, der in allen Bereichen der Nachhaltigkeit innovative Ansätze aufszeigt. Alle Preisträger_innen präsentierten sich im Rahmen der Wohnprojektbörse in Louvain-La-Neuve (Belgien) dem interessierten Publikum. Am gemeinsamen Workshop mit Robin Spaetling vom Spreefeld zum Thema Gemeinschaftsräume gab ich als Vertreterin von mehr als wohnen Einblick in das Allmend-Konzept und stand für Fragen zur Verfügung.

Projektentwicklung

/ / /

Eröffnungsfest im Hunzikerareal

Mit dem Eröffnungsfest am 4. Juli wurden die 13 Häuser, 380 Wohnungen, 7’500m2 Gewerbeflächen, 10 Allmendräume und zwei Gemeinschaftsgärten nach 9 Jahren Planung und Bau endgültig den Mieter_innen übergeben. 1’300 Menschen aller Generationen leben hier zusammen. Ein breiter Mix aus Wohnformen, Gewerbe- und Kulturangeboten prägt den neuen Quartierteil im Norden der Stadt Zürich. Mit seinen Innovationen in den Bereichen Wohnformen, Architektur, Haustechnik, 2000-Watt-Gesellschaft und Zusammenleben ist das Hunzikerareal Lernplattform für den genossenschaftlichen Wohnungsbau und urbanes Labor.

mehr als wohnen