Publikation

/

Guggach – ein Stadtstück mit Augenzwinkern

Zwischen Waldrand und Bucheggplatz in Zürich sind in den letzten Jahren viele neue Wohnbauten entstanden. Den Schlusspunkt dieser Entwicklung setzen die Schulanlage Guggach von Weyell Zipse sowie das Wohnensemble Hofwiesenstrasse von Donet Schäfer Reimer. Lassen diese Bauten den Verkehrsknoten zwischen Zürich und Zürich-Nord nun endlich Stadt werden Weiterlesen «Guggach – ein Stadtstück mit Augenzwinkern»

Beratung, Projektentwicklung, Vertretung

/ /

Vote now!

Am 3. Dezember wird der goldene Hase für hervorragende Architektur vergeben. 25 Projekte sind in der Kategorie Architektur für den Publikumspreis ‹Die Besten 2024› nominiert – unter anderem zwei Projekte, die unter der Mitarbeit von Thiesen & Wolf entstanden sind: Das Haus D auf dem Hobelwerk-Areal in Oberwinterthur und die Wohn- und Gewerbesiedlung Guggach in Zürich. Weiterlesen «Vote now!»

Empfehlung, Vertretung

All we hear is… Radio Guggach

Radio Guggach ist ein dreijähriges soziales Nachbarschaftsprojekt der tschechischen Künstlerin Kateřina Šedá. Ziel ist, die Bewohner:innen des Zürcher Stadtteils Guggach miteinander zu verbinden und bekannt zu machen. Der mobile Radiosender soll eine Brücke zwischen Alt und Neu schlagen – zwischen den Menschen, die schon jetzt hier leben, und denen, die erst hierherziehen. Weiterlesen «All we hear is… Radio Guggach»

Vertretung

Spatenstich auf dem Guggach-Areal

Im Zürcher Tagblatt vom 8. Dezember 2021 ist ein Artikel zum Baustart auf dem Guggach-Areal erschienen: Die Stiftung Einfach Wohnen baut auf dem rund 18’300 m2 grossen Gelände beim Bucheggplatz in Zürich bis 2024 eine Siedlung mit 111 gemeinnützigen Wohnungen. Daneben entstehen ein Schulhaus, ein Kindergarten, Gewerbe und ein öffentlicher Park.

Thiesen & Wolf ist mit Claudia Thiesen als Bauherrenvertreterin in das Projekt involviert.

Beratung

/ / /

Eine «Volière» für das Rotbuch-Areal

Edelaar Mosayebi und Inderbitzin Architekten AG haben zusammen mit dem Landschaftsarchitekturbüro BSLA, beide aus Zürich, beim Wettbewerb der Stiftung Einfach Wohnen zum Areal Rotbuchtrasse mit ihrem Projekt «Volière» den 1. Platz belegt. Einfach Wohnen möchte auf dem Grundstück eine autofreie Mehrgenerationensiedlung mit unterschiedlichen Haushaltformen für mehr als 100 Menschen erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf Wohnraum für junge Menschen und Menschen in der «Nachfamilienphase» mit eher tiefem Einkommen. Nebst dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit steht ein geringer CO2-Verbrauch in der Erstellung und im Betrieb im Zentrum. Weiterlesen «Eine «Volière» für das Rotbuch-Areal»