Veranstaltung

/

Workshop am Nationalen Symposium Labor Soziokultur

Soziokultur in Wohnbaugenossenschaften – unentdecktes Schlaraffenland? Sowohl junge als auch traditionelle Wohnbaugenossenschaften stellen vermehrt Sozialanimator_innen oder Sozialarbeiter_innen ein. Sie sollen die Bewohnenden bei Selbtsorganisation und Engagement unterstützen. Ziel ist die Förderung guter Nachbarschaft und Eigenverantwortung der Mitglieder. Leni Faust (ABZ), Sandra Razic und Claudia Thiesen (Kraftwerk1) stellen die unterschiedlichen Ansätze in ihren Genossenschaften vor und diskutieren mit Studierenden der HS Luzern.

Veranstaltung

/

Exkursion und Diskussion: Die Nutzungsmixer

Wer Wohnen sagt, muss auch Arbeiten sagen, Begegnen, Konsumieren. Die Wohnstadt hat ausgedient – Nachbarschaften, lebendige Quartiere, kurze Wege sind ein Gebot der Stunde. Dass dies vom ersten Tag funktionieren kann, hat die Genossenschaft Kalkbreite mit ihrem ersten Bau gezeigt. Keine Kunst – mitten in der Stadt, sagen manche. Wie aber schafft man den richtigen Mix auch an den Rändern? Eine Besichtigung peripherer Mixlabors: Zwicky Süd (Genossenschaft Kraftwerk1) und Hunzikerareal (Genossenschaft mehr als wohnen). Thematischer Rundgang durch das neue Quartier mehr als wohnen. Kurzreferate und Podium: Was bringen gemischte Nutzungen? Welche Vision von Durchmischung hat Kraftwerk1? Welche mehr als wohnen? Was haben die beiden Genossenschaften unternommen, was erreicht?

Datum: 28. Oktober 2014, 17.30 – 21.30 Uhr
Ort: Zwicky Süd, Am Wasser, Dübendorf

Bericht der Veranstaltung auf Plattform Genossenschaften

Veranstaltung

/ /

München: Kreativquartier im Gespräch

Die Stadt München geht bei der Entwicklung des Kreativquartiers auf der Fläche der ehemaligen Luitpoldkaserne neue Wege: Auf dem Gelände soll ein urbanes Stadtquartier entstehen, in dem Wohnen und Arbeiten mit Kunst, Kultur und Wissen verknüpft werden. Am 8. und 9. Juli 2014 organisiert das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit Professor Klaus Overmeyer (urbancatalyst) eine Perspektivenwerkstatt zur kooperativen Quartiersentwicklung. Genossenschaften stellen aktuelle Bespiele vor, die anschließend auf das Kreativquartier bezogen diskutiert werden (Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1, Zürich; Genossenschaft KunstWohnWerke München eG; Genossenschaft für Urbane Kreativität–Holzmarkt, Berlin; Wohnbaugenossenschaft wagnis eG, München).